
Über 25 Jahre – und kein bisschen leise: So wünscht man sich das vom eigenen Baby. Lemming Tours und ich, das ist mittlerweile eine ganz schön lange Liebesgeschichte. Und wie sich das bei so etwas gehört, war über die Jahre auch wirklich (fast) alles dabei: Faszination, Hingabe, Leidenschaft, tolle Erfolgserlebnisse, schmerzhafte Enttäuschungen und grandiose Bauchlandungen. Aber was bedeutet das schon – wenn man sich wirklich gern hat?
Bis 2005 war ich selber noch an fast jedem Sommerwochenende als Guide auf dem Raft unterwegs in Tirol. Dass mich dann der Schreibtisch in meinem Augsburger Büro mit aller Macht zurückgehalten hat, gefällt mir immer noch nicht. Aber andererseits: So fit wie mit Mitte 20 ist man halt definitiv nicht mehr, und unsere Gäste haben ganz klar den Anspruch auf topfitte Jungs und Mädels. Nicht nur der Sicherheit wegen – sondern auch, weil das ganz wilde Ding dann doch eher ein Privileg der Jugend bleiben sollte.
Auch wenn mir das manchmal anders wirklich lieber wäre..
1988
Die Entscheidung ist gefallen. Christoph beschließt, sein Hobby zum Beruf zu machen. 24 Jahre alt, Zivi beim Malteser Hilfsdienst, am Wochenende Raftguide in Tirol und Paddler von Kindesbeinen an. Mit an Bord sind Mattches, der alte Paddlerkumpel, und Alex, die Freundin.
1989
Heraus kommt ein Mix aus Raftingcompany, Kajakschule und Reiseagentur mit Büro in einem alten Bauernhaus in Hirblingen bei Augsburg. Über dem Büro ist die Wohngemeinschaft, in der Scheune lagern 2 Schlauchboote und 4 Kajaks. Bei Imst in Tirol findet sich eine alte Werkstatt neben Rudis Wirtshaus: Das wird unsere Raftingstation.
1990
Wir veranstalten die ersten Auslands-Raftingsafaris in Korsika (Motto: “Wilde Bäche – wilde Schweine“), kassieren ein paar Erstbefahrungen mit dem Raft, bauen unsere Station in Tirol weiter aus und kapieren langsam, wie der geschäftliche Hase läuft.
1991
Irgendwie haben wir die ersten zwei Jahre überstanden... Das Reisebüro eröffnet eine Zweigstelle in der Stadt, wir veranstalten unsere erste Raftingexpedition: „Helikopterrafting in Kirgistan“ und kommen tatsächlich gesund wieder nach Hause. Die ersten großen Firmenevents für Unternehmen wie die DASA (ja: Die gabs damals noch..)werden veranstaltet.
1992
Es hat sich eingelaufen. Das Raftinggeschäft brummt, das Reisebüro auch. Wir gründen mit anderen Outdoorveranstaltern den Anbieterverbund „Outdoor Connection“ und veröffentlichen einen Katalog mit 100 Seiten und 100.000 Exemplaren. Die Outdoor-Welt hält uns für grössenwahnsinnig. Recht hat sie.
1993
Wirtschaftskrise. Blöder Zeitpunkt nach unserer Verbundgründung. Wir suchen nach neuen Ideen und bieten als erster Veranstalter in Österreich Canyoningtouren an. Das gab’s bis dahin nur in Frankreich.
1994
Wir veranstalten Rafting-Expeditionen nach Norwegen und Honduras („Die Helden vom Rio Platano“), legen uns einige Tourenkanus zu und bieten erstmalig Kanutouren auf der Altmühl an. Die Outdoor Connection löst sich auf, unser Büro zieht komplett nach Augsburg auf knapp 200m² zentrale Innenstadtlage.
1996
Wir beziehen eine "Ministation" in Altendorf im Altmühltal und beginnen, unsere Kanus auch zu vermieten, wenn wir sie nicht selbst für geführte touren benötigen.
1999
Unsere Station im Altmühltal wird definitiv zu klein. Wir ziehen mit unseren Kanus im Altmühltal als Mieter in der „Hefelemühle“ in Solnhofen und legen dort quasi den Grundstein für die AktivMühle. Kanuexpedition ins Orinoko-Mündungsdelta in Venezuela. In Tirol werkeln wir weiter an unserer Raftingstation.
2001
Im Februar zerstört ein katastrophaler Wasserschaden unser Büro. Das Reisebüro überwintert im Containerprovisorium. Der Ausbau der AktivMühle nimmt Fahrt auf. Wir roden die Mühleninsel und legen einen kleinen Zeltplatz an, bauen Büro und Umkleiden aus. Im Winter geht’s zur Raftingexpedition nach Chile auf BioBio und Futelaufu.
2002
Wir entdecken eine neue Leidenschaft und beginnen, Offroad-Fahrtrainings in Langenaltheim zu veranstalten. Der Ausbau in Tirol und dem Altmühltal geht weiter. Wir sind mittlerweile so etwa 10 Kollegen im Büro und etwa 40 Guides auf Tour.
2003
Wir kaufen die Hefelemühle in Solnhofen. Letzte „große“ Tour im Spätwinter, diesmal ohne Gäste: Wir checken Kuba ab und suchen – leider erfolglos – im militärischen Sperrgebiet nach befahrbaren Wildflüssen. Einige Stunden im kubanischen Gefängnis sorgen erst für Beklemmung, dann für Heiterkeit..
2004
Reisebüro und Outdoorcompany gehen getrennte neue Wege. Das Reisebüro firmiert ab sofort als „Martins Reiseteam“. Lemming Tours wird ein reiner Outdooranbieter. An allen Ecken geht der Ausbau langsam, aber stetig weiter.
2008
Wir gründen das „Kraftfahrwerk“ und lagern unsere Offroadsparte aus – eigenes Büro in der Innenstadt, eigene Leitung durch Philipp Nützel. Offroad läuft wie verrückt, der Rest auch.
2009
Markus Wörtz stößt nach 12 Jahren Auslandsaufenthalt wieder zum Team und übernimmt die Leitung der AktivMühle. Mittlerweile liegen dort etwa 30 Kanus. Die Bankenkrise kommt und stellt uns vor rieseige Herausforderungen
2010
Wir erholen uns und beginnen im Herbst mit dem Ausbau unserer Gastronomie in der AktivMühle. Wir richten den Mühlenwirt ein, bauen einen ordentlichen Biergarten und pflanzen den ersten Baum der Firmengeschichte. Dieter Rawolle stösst als Chef des Gastrobetriebs zum Leitungsteam und zeigt uns endlich mal, wie richtig gearbeitet wird. Zeit wars..
2012
Martina Bauer stösst zum Team. Die Diplominformatikerin revolutioniert das Buchungsgeschehen durch unsere neue, hauseigene Software. Jetzt hakt es nur noch an der Stuhl/Tastatur - Schnittstelle.
2013
Wir entwickeln eine neue Markenpolitik und heben das „YEZZT“ - Konzept aus der Taufe. Die neue Dachmarke soll den Bogen zwischen unseren unterschiedlichen Geschäftsfeldern schlagen. Lemming Tours wird als Marke auf seine ursprünglichen Aufgaben reduziert: Outdoor Action in den Alpen. „Back tot he Roots“ lautet die Devise.
2014
Neugestaltung der gesamten Internetpräsenzen. Wir entwickeln unsere Vertriebsmarke "aktive Klassenfahrt" und unsere Familienprogramme "Fun4Family" in Tirol.
2016
Großumbau im Altmühltal. Wir beginnen im Herbst mit der Generalsanierung unseres denkmalgeschützten Betriebsgebäudes und schaffen den ganzen Winter wie wild auf der Baustelle. Der Lohn der Mühe: Neuer Dachstuhl, neues Dach, neue Fassade.
2017
Aus YEZZT e.K. wird die YEZZT Veranstaltungs GmbH und Co KG mit Martina als Mitgesellschafter und Co-Geschäftsführer.
2018
Nicht schon wieder! Wir gestalten sämtliche Webseiten neu um den Trend zur mobilen Interentnutzung endlich komplett aufnehmen zu können. Damals - ohne Internet - war's ehrlich auch nicht ganz schlecht...